(Diese Seite benutzt CSS)

Sonstige dem Maria Theresia Taler ähnelnde Prägungen

Inhalt

English Version

Übersicht

Geschichte

Beschreibung der Varianten

Orginal und Nachprägung

Die Taler

Gegenstempel

Fälschungen

Medaillen

Sonstige Prägungen

Suche und Tausch

Literaturverzeichnis

Adressen und Links

Prägungen zu Schmuckzwecken oder als Spielgeld

Dies sind eher billige, privat hergestellte Prägungen oder Güsse, die z.B. in Broschen oder für Knöpfe oder auch als Zähl- oder Spielgeld Verwendung fanden. Das Material ist normalerweise kein Silber, eher Bronze oder Messing. Die Stücke sind zum Teil versilbert oder zeigen Versilberungsspuren. Gewicht und Durchmesser sind meist geringer als die Vorlage. Solche Stücke zeigen oft Henkelspuren oder sind noch mit Henkel oder Ösen versehen.

Prägungen zu Schmuckzwecken und als Spielgeld können in zwei Gruppen eingeteilt werden.

Eine Gruppe ist dem Maria Theresia Taler direkt nachgebildet, mit minimalen Änderungen. Die Stücke dieser Gruppe zeigen typischerweise die Jahreszahl 1780.

Eine zweite Gruppe von Prägungen mit dem Bildnis Maria Theresias basiert nicht auf einer Münze. Das Erscheinungsbild erinnert nur vage an den Maria Theresia Taler. Die Stücke in dieser Gruppe zeigen typischerweise die Jahreszahl 1760. Dies ist eine reine Phantasieproduktion.

Spielgeld und Schmuckprägungen mit Datum 1780

Spielgeld und Schmuckprägungen mit Datum 1760

Primitive Nachahmungen

Diese Gruppe von Prägungen ist schwer einzuordnen. Es ist unklar ob es sich um Fälschungen handelt, oder ob die Stücke als Souvenir oder als Schmuck gedacht sind.

Obwohl deutlich dem Maria Theresia Taler nachgebildet, sind die Unterschiede gravierend und weisen auf ein fehlendes Verständnis westlicher Schrift hin. Der Durchmesser entspricht dem des Original. Material ist gewöhnlich eine Kupferlegierung.

Dieses Stück soll aus Mazedonien, Griechenland, stammen. Die Signatur ist in Altgriechisch und bedeutet "F.S.". Laut Herrn Hafner um 1900 geprägt. Möglicherweise Silber.
Herr Hafner nimmt an, dass es sich um einen Versuch eines Handeldollars handelt.
Avers Revers
Dieses Stück stammt vermutlich aus Ägypten, Yemen, oder Ostafrika (Mogadishu ?). Der Stil weist auf eine Prägung zwischen 1930 und 1950 hin. Die Umschrift enthält das arabische Wort ma'dan, welches im Kontext einer Münze als "Bronze" übersetzt werden kann, aber auch einen Ort oder den Namen eines Geschäftes bezeichnen kann. Arabische Marke
Primitive Nachahmungen

Valid HTML 4.01!