(Diese Seite benutzt CSS)
Insgesamt sieben Kreuztypen wurden von Dr. Leyupold in seinem Buch identifiziert. Wie bei Avers- und Reverstypen gibt es eine Anzahl Varianten, die im Buch von Dr. Leypold detailliert beschrieben werden.
Typ a | ![]() |
Kein Punkt zwischen Jahreszahl und Andreaskreuz. Charakteristisch für Günzburg. |
Typ b | ![]() |
Punkt zwischen Jahreszahl und Andreaskreuz. Kommt auf Talern aus Wien, Karlsburg, und Prag vor. |
Typ c | ![]() ![]() |
Wie Kreuz b, aber mit Punkt vor und hinter dem Kreuz. 7 in der Jahreszahl geschwungen mit Knopf unten, 1 mit horizontalem Fusstrich. Kommt auf Talern aus Kremnitz und Italien vor. |
Typ d | ![]() ![]() |
Wie Kreuz b, aber mit Punkt vor und hinter dem Kreuz. 7 in der Jahreszahl gerade, 1 gespalten und geschwänzt. Kommt auf Talern aus Italien vor. |
Typ e | ![]() |
Zarte, wenig gegliederte Balken, die schräg aufeinander stehen. Punkt vor dem Kreuz. Erstmalig gesehen 1790 auf den sogenannten Königstalern von Leopold II. Übliche Form des Kreuzes auf modernen Nachprägungen. |
Typ f | ![]() |
Wie Kreuz e, aber Pukt hinter dem Kreuz. Unbekannte Münzstätte, möglicherweise Prag 1836 oder Italien. |
Typ g | ![]() |
Wie Kreuz e, aber mit Punkt vor und hinter dem Kreuz. Italienische Münzstätte. |